Schnell an Geld kommen! 11 Wege die Startup Finanzierung zu sichern

Andreas Klassen, Autor und Verfasser des deincto.de Blogs
Andreas Klassen Aktualisiert 02.01.2022
Folge mir auf:

Die Finanzierung deines Start-ups ist eines der Hauptprobleme und der wichtigste Teil um anzufangen, weiterzumachen, auf nächste Level zu gelangen oder schlicht und einfach zu überleben und nicht insolvent zu gehen.
Es gibt verschiedene Startup Finanzierungsmöglichkeiten.
Ob Venture Capital, KFW Startup Finanzierung, Crowdfunding oder die private Finanzierung.
Jede Möglichkeit birgt verschiedenste Risiken und bringt diverse Verpflichtungen mit sich.

Damit “Kein Geld” nicht Ausrede Nummer 1 bleibt und du voll durchstarten kannst, gebe ich dir hier einen kompletten Überblick zu diversen Geldquellen zu jeder Phase deines Startups.

Venture Capital Investoren

In der schillernd scheinenden Startup-Welt und beim Thema Finanzierung denkt man wohl an allererster Stelle an Investoren die die eigene Idee finanzieren.
Am besten direkt mit mehreren Millionen vollpumpen. Bei so vielen Schlagzeilen und hohen Bewertungen der ganzen Silicon Valley Start-ups, scheint es die beste, einfachste und einzige Wahl zu sein.
Es gibt verschiedene Beteiligungsgesellschaften, die sich darauf spezialisiert haben, Risikokapital in Start-ups zu investieren.
Das Ziel der Beteiligungsgesellschaften ist, die erkauften Anteile später gewinnbringend zu verkaufen, also am Exit oder an Folge-Finanzierunden des Start-ups zu verdienen.
Neben Kapital stellen VC’s auch ihr Betriebswirtschaftliches Know-how und Beratung zur Verfügung. Wichtig zu Wissen ist auch, das VC nicht gleich VC ist. Jedes Venture Capital hat sich auf bestimmte Business Modelle, Verticals oder Branchen spezialisiert.
So gibt es welche speziell für B2B, andere machen ausschließlich B oder C-Rounds im Consumer Segment.

Welche folgen kann so eine Finanzierung für dich und dein Startup haben?

Erst einmal funktioniert die immense Summe an Kapital, das Know-How und PR wie Steroide im Bodybuilding. Du wirst unglaublich schnell wachsen und das Produkt voran bringen können.
Es wird ein Raketenafter Anstieg! Das Ganze hat aber auch seinen Preis.
Von nun an bist du nicht nur für dich, dein Unternehmen und deine Mitarbeiter verantwortlich, sondern auch oder gerade vorallem für den Investor. Die Zahlen müssen stimmen, monatliche Berichterstattungen müssen kommuniziert werden und das Startup muss wachsen!
Wenn dem VC’s etwas nicht passt, wird er es dir nicht nur mitteilen, sondern auch spüren lassen.

Dadurch das die VC’s Anteile am Unternehmen erwerben, gelangen Sie auch zu Mitspracherecht an Entscheidungen und Gesellschafterversammlungen.
Abhängig von Bewertung, Risiko und Höhe des Kapitals kann es auch vorkommen, dass ein VC die Mehrheit der Stimmen bekommt. So eine Konstellation kann, muss aber nicht gut ausgehen, sowohl für Gründer als auch das Unternehmen.
Wie die Analogie zu Anabolika suggeriert, entsteht eine gewisse Abhängigkeit. Denn einmal Wagniskapital, immer Wagniskapital.
Ist dein Geld einmal aufgebraucht, brauchst du neues und am besten doppelt so viel.
Deswegen gibt es die verschiedenen Funding-Rounds und so viele Unicorns (die noch lange nicht Cash-Positiv sind)!
Zu den führenden Frühphasen-Venture-Capital-Investoren in Europa zählen z.B. (oder schau hier in meinem Ausführlichen Blogpost zu 1001 Investoren vorbei)


  • Acton
  • Berlin Venture
  • Holzbrink Ventures
  • Capnamic Ventures
  • e.ventures
  • Earlybird
  • Hasso Plattner Ventures
  • HTGF
  • Point Nine
  • Tengelmann Venture
  • Rheingau-Founders

via GIPHY

Bankkredit

Ein klassischer Bankkredit, ist vielleicht nicht das aller erste woran man denkt, aber definitiv eine Möglichkeit.
Hier gibt es verschiedene Banken die sich auf Startup Finanzierung spezialisiert haben.
Beachten solltest du, das man einen ausgereiften und guten Businessplan benötigt.
Wenn du hier nicht genügend Zeit investierst, wirst du es schwer haben einen Kredit bei der Bank zu bekommen. Die sind noch sehr klassisch unterwegs und fungieren nicht als Risikokapitalgeber, weswegen du auch nicht auf eine hohe Kreditsumme hoffen solltest.
Auch wird deine Bank höchstwahrscheinlich nicht auf entsprechende Sicherheiten und eine solide Bonität verzichten.
Klassisch eben.
Eine auf Startups ausgerichtete Bank ist die KFW. Sie bietet Gründungsinteressierten das beste Angebot und kann sich zuweilen auch am besten in die innovativen Ideen hineinversetzen. Allerdings benötigst du auch hier einen Businessplan!


via GIPHY

Accelerator

Ein Accelerator ist eine gute Möglichkeit, nicht unbedingt zur direkten Finanzierung, aber für ein gescheites Setup und Stresstestings eurer Idee.
Das komplette Environment wie Büro und co. wird euch in den meisten Fällen gestellt, ihr werdet mehrere Monate lang von Mentoren begleitet und mit Themen relevanten Investoren und Akteuren vernetzt.
Meist wird euer Unternehmen mit 25k gegründet und ihr gebt x-Prozente(meist 5-10%) an eurem Unternehmen an den Accelerator ab. Dieser hat natürlich Interesse daran nach der mehrmonatigen Begleitung eine weitere Finanzierungsrunde sein Ursprungs Investment rauszuholen. Deswegen ist die Teilnahme in einem Acceleratorprogramm wirklich gut um ein gutes Business und Know-how aufzubauen.

Ihr habt eine viel bessere Chance zu überleben, da durch die Beratungs- , Coachingsleistungen und das Networking ihr in sehr kurzer Zeit auf eigene und solide Beine gestellt werdet.
Proof of Concept ist hier gefragt und entweder ihr bestätigt eure annahmen oder es geht auf anderem Wege weiter durch einen Pivot!
In Deutschland gibt es mittlerweile viele Acceleratoren die auch International ausgerichtet sind.
Zu beachten ist das sich viele Programme auf eine bestimmte Verticals/Nischen spezialisieren und mit ihrem Know-How hier auch HR und Knowledge Sourcing betreiben.
Also solltet ihr euch vorab gut informieren über den jeweiligen Accelerator.
Gute Beispiele sind zB YC, Axel-Springer Plug'n'Play, German Accelerator, Project A Ventures

Ich habe einige Kollegen die bei Acceleratoren wie der Founders Foundation einige Monate betreut wurden und damit gute Erfahrungen gesammelt haben.
Vor allem für Gründer die gerade aus der Uni kommen oder neu in der Startup Welt sind, finde ich das eine hervorragende Möglichkeit!

Inkubator

Einen Inkubator solltest du wählen, wenn du eine große Idee hast und wirklich Hilfe brauchst.
Inkubatoren werden auch gerne Company Builder genannt, da sie dir helfen die Idee "sticky" zu machen, ein Businessmodel ausarbeiten und Kapital zur verfügung stellen.
Zusätzlich stattet dich ein Inkubator mit Büro, Infrastruktur und Mentoren aus. Der wichtige Unterschied ist aber, das Sie auch noch das Team zusammen bringen, also perfekt geeignet für Solopreneure, die noch nicht die passenden A-Player am Start haben.
Allerdings kannst du davon ausgehen, dass du die Mehrheit deiner Firmenanteile abgeben musst. Gerne werden Inkubatoren mit Acceleratoren gleichgesetzt.
Die beiden Ansätze unterscheiden sich aber doch sehr, besonders im Detail. Da es hier aber keine perfekte Definition gibt und jeder Inkubator / Accelerator noch eigene Addons, Benefits und Regelungen festsetzt, will ich hier nicht näher ins Detail gehen. Einfach einlesen und Benchmarken welcher Inkubator zu dir und deiner Idee am besten passt!

via GIPHY

Business Angel

Business Angels sind meist erfolgreiche Unternehmensgründer, welche durch den Verkauf, Erbe, Unternehmen oder Börsengang ihres eigenen Start-ups über ein hohes Eigenkapital verfügen.
Durch jahrelange Erfahrung besitzen sie exzellentes Know-how und ausgeprägt Netzwerke, die sie den Gründern zur Verfügung stellen.
Business Angels werden oft bereits in der ersten Phase der Unternehmensgründung aktiv und sind voll in den Gründungsprozess involviert.
Der Einstieg in so einer frühen Phase macht das Investment für den Angel Investor deutlich Risikoreicher, im Vergleich zu VC’s die viel Später erst einsteigen. Allerdings kann er dadurch auch noch an der Idee und Umsetzung mitwirken und diese positiv bereichern. Als Voraussetzung für einen Erstkontakt sollte man sich und seine Idee einwandfrei präsentieren können und über einen Businessplan verfügen.
Wenn du keine Business Angels kennen solltest, dann gibt es viele Business-Angel-Netzwerke, wie z.B.

  • venturate.com
  • Angelist.co
  • business-angels.com
  • hangelinvestmentnetz.de/

Eigene Erfahrung mit Business Angels

Wir haben mit einem unserer Startup Kooperationen auch einen Business Angel gewinnen können.
Das war eine tolle Erfahrung, da die Expertise in dem Feld extrem hoch war und wir mit sehr einflussreichen Geschäftsleuten vernetzt wurden.
Die Investitionssumme lag lediglich bei 50k, allerdings war der Mehrwert durch Beratung und Netzwerk definitiv größer!
Der Business Angel, dessen Namen ich hier nicht nennen möchte, ermöglichte uns zB ein zwei stündiges Business Frühstück mit LinkinPark. Definitiv ein Highlight und etwas was man mit Geld nicht kaufen kann!

via GIPHY

Einen Kunden oder Business-Partner gewinnen

Wenn du in deinem Prozess schon etwas weiter bist, einen MVP Vorweisen kannst oder sogar schon ein Produkt hast, dann ist wohl der beste Weg an Kapital zu kommen, den MVP oder das Produkt an potenzielle Kunden zu verkaufen.
Überzeuge potenzielle oder bestehende Kunden oder sogar Geschäftspartner.
Was dafür spricht ist, dass es kein Kredit ist und du aus dem Cash heraus wachsen kannst!
Natürlich ist diese Methode nicht unbedingt einfacher als alle anderen, aber strategisch vielleicht attraktiver, da du deine Anteile behältst und dein Produkt in den offenen Markt überführst.
Du kannst lernen, dein Produkt weiterentwickeln und verdienst Geld. Dieser Ansatz kommt dem Bootstrapping sehr nahe, wollte ich allerdings gesondert nennen, da hier der Fokus nicht auf effizientem Geld Management auf Business und Privater seite liegt, sondern eher Kundenakquise im klassischen Sinne!

via GIPHY

Crowdfunding als Startup Finanzierung

Die Methode zur Geldbeschaffung die momentan sehr viel Zuspruch bekommt, ist Crowdfunding.
Vor ein paar Jahren auf der Bildfläche erschienen, ist sie heute kaum wegzudenken. Viele erfolgreiche Startups haben durch Crowdfunding großartige Unternehmen hochgezogen. Wodurch zeichnet sich Crowdfunding aus?
Der große Unterschied zu üblichen Finanzierungsmöglichkeiten ist, das man hier nicht einen Investor, einen Business Angel oder eine Bank als Geldgeber hat, sondern viele, zum Teil auch Tausende!
Bevor man anfängt Geld einzusammeln, legt man eine Mindestkapitalmenge fest.
Erst wenn diese Grenze erreicht ist, kann man das Crowdinvestment als erfolgreich ansehen.
Jeder Kapitalgeber bzw Crowdfunder, erhält für ein Investment ein Dankeschön eine Gegenleistung, meist early access zum Produkt oder einem Service des Startups.
Crowdfunding funktioniert in den meisten Fällen sehr gut , wenn man ein Consumer-Centric Produkt hat und auf der Suche nach Early-Adoptern ist.
Geschäftsmodelle mit Endkonsumentenfokus und einem Produkt, wo der “Need” da ist und jeder das Produkt versteht, performen meist am besten.
Verständlich, da Crowdinvestoren meistens normale Leute sind, ohne VC - / Startup - oder Unternehmer Background sind.

via GIPHY

Selbstfinanzierung - Bootstrapping

Heutzutage ist diese Variante so günstig wie nie. 90 Prozent aller Start-ups sind selbst finanziert.
Es mag vielleicht etwas mehr Zeit beanspruchen, bis du das Startkapital erspart hast.
Die Vorteile sind aber immens.
Du hast die volle Kontrolle über dein Unternehmen und bist gleichzeitig zu 100 Prozent am Gewinn beteiligt.

Wie ich mein Startup gebootstrapped habe, erfährst du hier in meinem Praxisbericht zu Bootsrapping!
Es ist definitiv der härteste Weg, der Weg der dich am meisten herausfordert, allerdings auch der Weg, der dir wahrscheinlich am meisten beibringen wird.
Wenn der etwas fehlt, musst du es besorgen und das ganze günstig! Also muss man kreativ werden. Du brauchst eine Webseite? Dann ab auf Youtube und sich ein Tutorial über Wordpress reinziehen und selber bauen.

Du brauchst Personal oder Unterstützung? Überzeug Freunde, Studenten, Schüler oder suche dir wen auf Freelancer.com.
Und für deinen ersten Prototyp, sei es Website, App oder Dienstleistung braucht man meist nicht mehr als Mockups, Wireframes und einen Click-Dummy um Investoren oder Business Angels zu überzeugen.

Oder du Baust einfach direkt das finale Produkt und zwar Stück für Stück im iterativen Entwicklungsprozess a la Lean Startup. Also GO DO IT!
Wenn das Geld wirklich eng wird und du wirklich Geld brauchst, kann man anfangs erst neben der Arbeit gründen und nebenbei starten.
Wenn du schon voll in der Gründung bist, kannst du auch Nebenbeschäftigungen annehmen, Consulting Jobs offerieren oder als Influencer und Speaker nebenbei ein paar Kröten verdienen.
Wir haben nebenbei auch als Consultants für Apps, nette Nebeneinkünfte generiert.
Nicht nur, dass das gutes Geld bedeutet, aber auch sammelst du Erfahrung, Kredibilität und baust dein Netzwerk aus.

Auch als Couch, Dozent oder SEO - Experte haben wir einige Gründer kennengelernt, die Ihr Main-Business auf diesem Wege finanziert haben.
Die Nachfrage nach genau solchen Leuten ist sehr hoch und als junger Gründer bist du den meisten Corporates und Mittelständlern meilenweit voraus!
Du siehst, ausreden ziehen nicht mehr! Es gibt unzählige Wege an Geld zu kommen, es war noch nie so einfach!
Zu wenig Geld ist oft ein Mangel an Kreativität und Willen!

via GIPHY

Gründerwettbewerbe

Gründerwettbewerbe sind ebenfalls eine Möglichkeit wie Jungunternehmer an Geld kommen können.
Die meisten Gründerwettbewerbe bieten 5000-25.000€ Euro, sei es als Kapital oder eine andere Leistung oder Beratung.
Eine sichere Wette ist das nicht, bietet aber auch viele weitere Vorteile. Wenn du dich dazu entscheidest an einem Gründerwettbewerb teilzunehmen, kannst du dein Business auf die Probe stellen, POC (Proof of Concept) ist hierbei das Stichwort.
Zusätzlich ist es kostenloses Marketing, HR und Netzwerken!

Also wenn dein Startup nicht auf dem Treppchen landet und das Preisgeld nicht mitnimmt, kannst du dennoch sehr viele positive Effekte generieren.
Die Gründerwettbewerbe haben auch viele verschiedene Zielsetzungen. Einige konzentrieren sich auf einen guten Businessplan, andere auf die innovativste Idee oder ganz andere krönen die nachhaltigsten Ideen. Einfach umschauen und bewerben.
Vergessen sollte man nicht, das der ganze Prozess viel Zeit in anspruch nehmen kann und man sollte vorab checken ob man diese Zeit in dem aktuellen Status hat!

Exklusiver und professioneller CTO für
dein Projekt, dein Startup oder dein Unternehmen.